Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung zum Thema "Security - Scheinbar sicher oder scheinsicher?" in Salzburg ein. Diese ISPA Academy findet im Rahmen der BRZ Zertifikatserneuerung in Salzburg statt.
Kaum ein Tag vergeht an dem die Medien nicht mit Schlagzeilen von neuen Snowden-Enthüllungen, fatalen Sicherheitslücken und erfolgreichen Angriffen selbst gegen kritische Infrastrukturen berichten. Der Griff zum Smartphone ist scheinbar nur mehr unter Preisgabe von Sicherheit und Privacy möglich, unsere Netze können offensichtlich nicht erfolgreich abgesichert werden. Dennoch übertragen wir eben diese Sicherheitsstrategien auch auf wirklich kritische Systeme – was nicht nur für uns persönlich, sondern auch unsere Gesellschaft die immer unübersehbarere Frage aufwirft: Wie gut sind unsere Sicherheitssysteme wirklich – wo liegen Ihre Grenzen und wo beginnen unsere Kompromisse?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für ISPA Mitglieder kostenlos. Externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verrechnen wir einen Seminarbeitrag von € 175,- exkl. MwSt.
Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung dennoch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ersuchen wir Sie, uns per E-Mail an office (a) ispa.at hiervon zu informieren. Hiermit soll gewährleistet werden, dass frei werdende Plätze von der Warteliste „nachbesetzt“ werden können. Bei einer Absage eines Mitglieds am Tag der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen trotz Anmeldung verrechnen wir eine Stornogebühr von EUR 100,-. Nichtmitglieder werden ersucht uns bis spätestens 72 Stunden vor der Veranstaltung eine Absage zu übermitteln, da ansonsten der gesamte Seminarbeitrag in Rechnung gestellt werden muss.
Siegfried Schauer arbeitet bei IKARUS Security Software GmbH. Sein Aufgabenbereich umfasst die Leitung heikler Projekte mit kritischer Infrastruktur und die Koordination des M.E.R.T. (Malware Emergency Response Team).
Er hält Vorträge und Workshops auf Universitäten, Hochschulen und Kongressen und schreibt Artikel für Fachzeitschriften rund um das Thema IT Sicherheit, Securing Web 2.0, Mobile Device Safety, Datenschutz, Cyber-Security, Cyber-war, Social Hacking, Social Engineering, Security Awareness und ist Mitglied der IT Security Experts Group.