News

  • 23.05.2025
    Gruppenfoto der Speaker:innen beim ISPA-Forum 2025 gemeinsam mit Moderator, Generalsekretär und Präsident der ISPA, von links nach rechts: Andreas Jeitler, Daniele Marano, Susanne Buchner-Sabathy, Florian Slansky, Shadi Abou-Zahra, Lena Öllinger, Harald Kapper, Simone Keglovics, Stefan Ebenberger und Franz Zeller.

    ISPA-Forum 2025: Barrierefreier Umsatz

    Was das neue Barrierefreiheitsgesetz für das Internet bedeutet, thematisierte die ISPA bei ihrer Fachtagung in der Universität Wien. Dabei ging es um die Rolle, die Digitalisierung für Barrierefreiheit spielt, was die Branche heute schon tut, Behinderungen in Geschäftsprozessen und das Umsatzpotenzial, das in Barrierefreiheit steckt.

  • 21.05.2025
    Wordcloud Barrierefreiheitsgesetz: Die Wörter dieses Online-Artikels sind grafisch so gestaltet, dass das Barrierefreiheitslogo in den ISPA-Farben rot, blau und grau auf hellgrauem Hintergrund entstehen.

    Wie gelingt digitale Barrierefreiheit?

    Ab 28. Juni gilt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), mit der die EU-Richtlinie 2019/882 („European Accessibility Act“) umgesetzt wird. Die Richtlinie zielt darauf ab, zukünftig die Barrierefreiheit in zahlreichen Bereichen verstärkt zu fördern bzw. zu fordern. Die ISPA gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Tipps für die Umsetzung eines barrierefreien Webdesigns.

  • 13.05.2025
    ISPA - Megafon: Die Stimme der Internetwirtschaft

    Budgetrede: Keine Erhöhung der Digitalsteuer – Internetwirtschaft erleichtert

    Der Dachverband ISPA begrüßt die Entscheidung und sieht das Vertrauen der Digitalunternehmen in den Standort Österreich gestärkt. Nach der Diskussion über eine Erhöhung zu Jahresbeginn ist das nun für die Digitalbranche ein Grund zur Freude. Die ISPA freut sich, dass auf die konstruktive Atmosphäre der ersten Gespräche mit den Regierungsparteien nun auch positive Entscheidungen folgen.

  • 08.05.2025
    Barbara Schloßbauer und Stefan Ebenberger halten den Stopline Jahresbericht 2024 in Händen und stehen vor dem Stopline- und ISPA-Roll-up

    Rekordzahl an Meldungen: Stopline verzeichnet 2024 höchsten Wert seit Bestehen

    Mit 89.908 Meldungen verzeichnete Stopline, die österreichische Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet, 2024 einen Rekord an eingegangenen Hinweisen. Dank der guten Zusammenarbeit der Hotline, den Providern und den Behörden konnten tausende illegale Inhalte aus dem Internet entfernt werden.

  • 14.04.2025
    Stoöoine-Logo (symbolische Rote Hand als Stopzeichen, mit ISPA-Logo), grafische Elemente: sechseckige blaue, grüne Formen

    Stopline-Pressekonferenz am 8. Mai 2025

    Barbara Schloßbauer von Stopline und Stefan Ebenberger von ISPA präsentieren den Jahresbericht 2024 der Meldestelle für sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet. Sie informieren über die Hintergründe, Zahlen, Daten und Fakten zur Meldestelle und stehen für Fragen zur Verfügung.

  • 08.04.2025
    Das Vorschaubild der ISPA News zum Ende des ersten Quartals 2025 zeigt das Cover sowie zwei Faksimile von Artikeln aus dem Inneren der Ausgabe, wovon der erste von der aktuellen Studie zur sexuellen Belästigung Jugendlicher im Internet handelt und der zweite von einem Gerichtsurteil aus den USA, das dort die bundesweiten Vorgaben zu Netzneutralität beendet.

    ISPA News 01/2025 sind erschienen

    In der aktuellen Ausgabe berichten wir u. a. über die Digitalpolitik im Regierungsprogramm, einen EuGH-Entscheid zur Legitimität von Datenschutz-Beschwerden, das neue Barrierefreiheitsgesetz sowie die aktuelle Studie im Rahmen von Saferinternet.at, die ergab, dass 40 % der Jugendlichen von sexueller Belästigung online betroffen sind.

  • 27.03.2025
    ISPA - Megafon: Die Stimme der Internetwirtschaft

    Netzsperren: Jetzt ist die Unverhältnismäßigkeit rechtskräftig

    Internetwirtschaft erfreut über Grenze für Netzsperren, wie sie 2022 Teile des Internets lahmlegten. Jetzt muss die Politik für Rechtssicherheit abseits des Einzelfalls sorgen. Bevor eine Internetadresse gesperrt wird, sollte eine Behörde die Angemessenheit prüfen, wie etwa im Konsumentenschutz bei der Sperre von Fake-Shops.

  • 24.03.2025
    ISPA-Forum 22. Mai 2025: Barrierefreier Umsatz: Was das Barrierefreiheitsgesetz für das Internet bedeutet

    Digitale Barrierefreiheit beim ISPA-Forum

    Am 28. Juni wird das Barrierefreiheitsgesetz anwendbar. Doch wie gelingt umfassende Barrierefreiheit? Welche rechtlichen Vorgaben und technischen Standards gibt es? Das ISPA-Forum bietet praxisnahe Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen. Diskutieren Sie mit Expert:innen und tragen Sie zu einer digitalen Zukunft ohne Barrieren bei!

  • 28.02.2025
    ISPA - Megafon: Die Stimme der Internetwirtschaft

    ISPA zum Regierungsprogramm: Richtige Akzente neben kritischen Fragen

    Dei Digitalisierung erfährt die nötige Priorität, in einzelnen Punkten bleiben aber Lösungen offen. Die ISPA begrüßt daher grundsätzlich, dass jetzt die Herausforderungen endlich angegangen werden können und steht der neuen Bundesregierung mit ihrer Expertise für technisch sinnvolle und grundrechtskonforme Lösungen zur Verfügung

  • 10.02.2025
    Mockup Cover und Auszug der Broschüre Jugendliche und Sexualität im Internet

    Neuer ISPA-Elternratgeber zu Sexting, Sextortion und Cyber-Grooming

    Das Internet eröffnet jungen Menschen zahlreiche Chancen, sich zu informieren, auszutauschen und kreativ zu sein. Wie in der realen Welt stoßen Jugendliche – ob früher oder später – auch im Internet auf das Thema Sexualität. Diese Broschüre unterstützt dabei, Kinder über die Themen Sexting, Sextortion und Cyber-Grooming aufzuklären.