Broschüren

zurück

Flyer Fake News im Internet erkennen

Der Flyer "Fakt oder Fake?" zeigt 4 Checks, deren Aussagen man mit Ja oder Nein beantwortet. Werden die Aussagen eher mit Ja beantwortet, ist die Meldung vermutlich wahr, bei Nein vermutlich nicht. Wer: Der:Die Autor:in des Beitrags ist als seriös bekannt. Es sind Ansprechperson, Anschrift und Kontaktmöglichkeit, z. B. durch ein Impressum, gegeben. Wie: Der Inhalt ist professionell und fehlerfrei geschrieben. Behauptungen werden Belegt. Es gibt Verlinkungen, die auf verlässliche Quellen verweisen. Es handelt sich um eine Meldung (z. B. einer Zeitung) und keinen Blogbeitrag oder ein Wiki. Wo: Der Inhalt erscheint auf der Webseite einer bekannten Person, Organisation (ac.at), Behörde (gv.at, gov), Universität oder Zeitung. Die Neuigkeit wird von mehreren Quellen aufgenommen, es ist keine Einzelmeldung. Warum: Der Beitrag ist sorgfältig recherchiert und für eine bestimmte Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) aufbereitet. Wenn es Werbung gibt, ist diese klar vom Inhalt getrennt.

Projekthintergrund

Dieser anlässlich des Safer Internet Day 2023 veröffentlichte Informationsflyer "Fakt oder Fake?" soll Internetnutzer:innen dabei helfen, Falschnachrichten als solche zu enttarnen.

Der Flyer gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Nachrichten im Internet überprüft werden können.

 

 

Bestellungen

Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrende, Bildungsinstitutionen, bildungsnahe Initiativen und gemeinnützige Vereine können kostenlose Druckexemplare aller im Rahmen des Projektes Saferinternet.at entstandenen Ratgeber und Broschüren zur weiteren Verteilung bestellen, Unternehmen können diese zum Selbstkostenpreis beziehen.

Um Druckexemplare zu bestellen, nutzen Sie bitte unser Online-Formular oder klicken Sie bei der entsprechenden Broschüre auf den Link „Bestellen“.

Mehr Informationen zum Thema Fake News?

ISPA Broschüre "Fakt oder Fake" informiert über Hoaxes, bearbeitete Bilder und Deepfakes.

zurück